Das Robert-Koch-Institut beobachtet seit Jahren die Verläufe von akuten Erkrankungen der unteren Atemwege (ARE, z.B. Grippe, Lungenentzündung / Pneumonie) anhand von Daten von Praxen (Praxisindex), Schätzungen oder Informationen von Krankenhäusern. Es zeigt sich dabei, dass die Verläufe im Jahr 2020 ähnlich denen der vorherigen Jahre sind. Anhand der SARI-Zahlen (siehe Grafik unten) kann man erkennen, dass die Zahlen dieser schweren Erkrankungen in etwa den Vorjahren entsprechen, aber zusätzlich wird der Anteil an Covid-19-Patienten ermittelt, der aktuell offenbar den größten Teil der SARI-Fälle ausmacht.
2019 | J09-J22 Grippe und Pneumonie, sonst. Inf. d. unteren Atemwege | 20.683 |
2018 | J09-J22 Grippe und Pneumonie, sonst. Inf. d. unteren Atemwege | 23.929 |
2017 | J09-J22 Grippe und Pneumonie, sonst. Inf. d. unteren Atemwege | 21.413 |
2016 | J09-J22 Grippe und Pneumonie, sonst. Inf. d. unteren Atemwege | 19.587 |
2015 | J09-J22 Grippe und Pneumonie, sonst. Inf. d. unteren Atemwege | 21.559 |
2014 | J09-J22 Grippe und Pneumonie, sonst. Inf. d. unteren Atemwege | 17.264 |
2013 | J09-J18 Grippe und Pneumonie | 20.365 |
2012 | J09-J18 Grippe und Pneumonie | 18.883 |
Todesfälle pro Jahr für Grippe und Pneumonie (Lungenentzündung) u.ä. Summe der verschiedenen Todesursachen nach ICD10-Klassifizierung.Quelle: Statistisches Bundesamt. Übersicht 1975-2015: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000123, 2017-2018: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html,
2016: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DEHeft_mods_00096650 - Update 11.08.2021: 1975 - 2015: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000123, 2009 - 2019: https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000958